Dr. Radtke Psychotherapie

Praxisleistungen

Privatpraxis

Seit 01.01.2025 Privatpraxis – nach Abgeben der Kassenzulassung aus Altersgründen Auch Sie können sich leisten, eine Privatpraxis in Anspruch zu nehmen – über Kostenerstattung – s. Seite „Kostenerstattung“ Das erfordert Vorarbeit – lohnt sich insbesondere dann, wenn Sie schon lange auf der Suche nach einem Psychotherapieplatz sind, psychotherapeutische Behandlung zeitnah erfolgen sollte.

Praxis-Leistungen

Angsterkrankungen

Angst, die vor Gefahren schützt, wirkt sich beeinträchtigend aus.

Panikstörung mit anfallsweise auftretender Unruhe, Schwächegefühlen, Zittern, Blutdruckanstieg, Angst zu sterben, Angst vor Kontrollverlust, oft Atemnot, Engegefühl in der Brust.

Phobien – Angstsymptome in bestimmten Situationen, Vermeiden dieser Situationen – z. B. Menschenmengen, enge Räume, Höhe.

Soziale Ängste – Angst vor negativer Bewertung, Angst, im Mittelpunkt zu stehen, manchmal auch Angst, in der Öffentlichkeit zu essen.

Generalisierte Angststörung – ständige Angst, etwas Schlimmes könnte passieren – anhaltende Angstsymptome mit Befürchtungen, ein Angehöriger oder man selbst könnte erkranken oder einen Unfall erleiden.

Depressionen

Schlechte Stimmung bekommt Krankheitswert.

Gedrückte Stimmung, Unfähigkeit, sich zu freuen, Antriebsmangel, Lustlosigkeit, kein Interesse an üblicherweise befriedigend erlebten Tätigkeiten, Rückzug, Schlafstörungen, rasche Ermüdung und Erschöpfbarkeit, Schuldgefühle, Selbstwertproblematik – Gefühle von Wertlosigkeit.

Oft: eigene Bewertung: ich bin faul.

Bei schwerer Depression kostet es Kraft, am Leben zu bleiben – Selbstmordgedanken sind sehr bedrängend.

Oft gibt es Auslöser, z. B. Verlust eines nahen Angehörigen, Arbeitslosigkeit, Enttäuschung in Freundschaften u. a.

Oft ist es schwer, einen Auslöser zu finden.

Posttraumatische Belastungsstörung

Eine bedrohliche Situation ist nicht vorbei, wirkt psychisch nach.

Auslösend ist eine Bedrohung oder eine Belastungssituation, die länger anhält oder katastrophales Ausmaß hat.

Symptome sind Erinnerungsbilder, Alpträume – mit dem Inhalt der traumatisch erlebten Situation – z. B. Erleben von Gewalt, Unfall, Naturkatastrophen.

Vermeidung der auslösenden Situation, z. B. von Autofahren nach einem Unfall, von Geschlechtsverkehr nach einer Vergewaltigung.

Oft bestehen Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen

Persönlichkeitsstörungen

Sind mehr als Eigenarten, wirken sich beeinträchtigend aus.

Sie sind anhaltend vorhanden, oft schon in der Kindheit.

Ereignisse werden in einer bestimmten Weise bewertet – z. B. als Verfolgung, als Folge eigener Unzulänglichkeit.

Es wird mit bestimmten Verhaltensweisen reagiert – z. B. mit Rückzug, übermäßiger Vorsicht, Vermeidung, impulsivem Verhalten.

Die übliche Flexibilität von Bewertung von Situationen und Reaktionen darauf ist eingeschränkt.

Abhängigkeitserkrankungen

Die meisten sind stoffgebunden – Abhängigkeit von Alkohol oder Drogen sind häufig.

Das Denken und Handeln ist eingeengt auf den Konsum.

Im Verlauf ist eine größere Menge der Substanz erforderlich, um Wirkung zu erreichen, wie Stimmungsverbesserung.

Schädliche Folgen werden in Kauf genommen.

Es gibt Kontrollverlust in Bezug auf Beginn und Beendigung des Konsums – es wird eine große Menge zu sich genommen.

Die Beschreibung erfolgte auf Grundlage von ICD 10 – International classifications of diseases – nach WHO.

Konfliktbearbeitung

Anahltende Konflikte führen zu psychsichen Krankheiten - sehr häufig. Daher ist Konfliktklärung zwischen zwei Parteien auch Vorbeugung von psyhischen Krankheiten. Ich bin z.Zt. im Fernstudium Mediation - Abschluss voraussichtlich Ende 2025

Praxisbesonderheit

Erfahrung in Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen

Erfahrung in verkehrsmedizinischer Begutachtung

Transsexualität

Behandlung von Transsexualität

Kostenübersicht

Abhängigkeitserkrankungen und Verkehrsmedizinische Begutachtung